Sie als Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sind eingeladen, aktiv an der Tagung teilzunehmen und Vorträge für die aufgeführten Themenbereiche einzureichen.
Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Vorträge und Vortragsfolien können in beiden Sprachen erstellt werden.
Für internationale Teilnehmer wird eine englische Simultanübersetzung der deutschsprachigen Vorträge angeboten.
Es wird gebeten, eine Kurzfassung Ihres Beitrages (max. drei DIN-A4-Seiten) in Deutsch oder Englisch zu einem der Schwerpunktthemen der Tagung bis zum 31.03.2019 einzureichen.
Bitte nutzen Sie zum Einreichen Ihrer Kurzfassung unsere Vorlage. (.docx oder .tex (als zip-Archiv))
Falls Sie auf einem der von uns bereitgestellten Rechner vortragen möchten, bitten wir Sie Ihre Präsentation bis zum 21.11.2019 hochzuladen, damit wir die Formatierungen und die Kompatibilität prüfen können. Anderenfalls können wir nicht garantieren, dass es funktioniert.
Das Einreichen von Beiträgen ist ab sofort hier möglich.
Die Anmeldung zur Konferenz ist ab sofort hier möglich.
Der Programmausschuss entscheidet über die Annahme der eingereichten Beiträge und ihre Einordnung in die Vortragsblöcke. Der
Programmausschuss muss eine Auswahl treffen, da die Anzahl der Vorträge aus zeitlichen Gründen begrenzt ist.
Die Autoren werden gebeten, angenommene Beiträge als Manuskripts zur Veröffentlichung im digitalen Tagungsband einzureichen.
Als Umfang sind 8-16 Seiten in Deutsch oder Englisch vorgesehen.
Konferenzraum 1, Predictive and innovative Maintenance for Infrastructure/Signalling Systems
Konferenzraum 1, Predictive and innovative Maintenance for Infrastructure/Signalling Systems | |
13:30-13:55 Uhr | Kostengünstige, minimalinvasive und mobile Überwachung des Bahninfrastrukturzustandes mittels Smartphone-Sensorik
Lukas Stübinger (Siemens Mobility GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
13:55-14:20 Uhr | Ursache-Wirkung-Zusammenhang zwischen Mitteleinsatz und erzielter Infrastrukturqualität am Beispiel von Brücken
Tobias Jacke (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
14:20-14:45 Uhr | Integration of Level Crossing in ETCS
Peter Laumen (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Englisch) |
14:45-15:10 Uhr | Deriving THR and SIL from National Safety Targets, accounting for scale and exposure
Dr. Ello Weits (Movares) (Vortragssprache: Englisch) |
Konferenzraum 2, Capacity I
Konferenzraum 2, Capacity I | |
13:30-13:55 Uhr | Haltezeiten – Analyse und Optimierung
Lars Ullrich (VIA Consulting & Development GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
13:55-14:20 Uhr | The Impact of Luggage on Passenger Boarding and Alighting Rates
Dr. Nigel Harris (The Railway Consultancy Ltd) (Vortragssprache: Englisch) |
14:20-14:45 Uhr | MaaS – Microscopic as a Service
Dr. Alexander Kuckelberg (VIA Consulting & Development GmbH) (Vortragssprache: Englisch) |
14:45-15:10 Uhr | Microscopy on Demand - Die Fahrplanung der Zukunft ist durchgängig
Björn Glaus (SMA und Partner AG) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 4/5, Industrial Session
Konferenzraum 4/5, Industrial Session | |
13:30-13:55 Uhr | Lifecycle cost tendering
Jens Chlebowski (Siemens Mobility GmbH) (Vortragssprache: Englisch) |
13:55-14:20 Uhr | Der Dieseltriebzug (DMU) im Wandel, alternative Hybridtechnologien für NE- Bahnen, Regional- und Fernverkehr
(Kiepe Electric GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
14:20-14:45 Uhr |
|
14:45-15:10 Uhr |
|
Konferenzraum 1, Assisted, Automated and Autonomous Driving
Konferenzraum 1, Assisted, Automated and Autonomous Driving | |
15:40-16:05 Uhr | Neue Perspektiven für die Bahn in der Produktions- und Distributionslogistik durch Prozessautomation
Daniela Wilbring (FH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
16:05-16:30 Uhr | Betriebskonzepte zur Integration von autonomen Kleinfahrzeugen in den Eisenbahnbetrieb
Albrecht Morast (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
16:30-16:55 Uhr | ZuG – ein Schritt zum automatisierten Fahren von Zügen
Pavel Klasek (Eisenbahnbundesamt) (Vortragssprache: Deutsch) |
16:55-17:20 Uhr | Der Brain-Train – Autonomes Fahren auf der Schiene verbindet die Wissenschaftsregion
Dr. Christoph Gralla (Scheidt & Bachmann GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 2, Wheel-Rail
Konferenzraum 2, Wheel-Rail | |
15:40-16:05 Uhr | Kompensation von Messabweichungen bei der optischen Aufnahme der Unrundheit von Schienenfahrzeugrädern
Nils Jagodzinski (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
16:05-16:30 Uhr | Sonderanwendungen fü einen modernisierten Verwiege- /Verwindeprüfstand
Stephan Dehmer (Siemens Mobility GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
16:30-16:55 Uhr | Computational Framework to Evaluate Pressure Distribution on Rail track using Hertzian Approach
Aakash Bansal (Delhi Technological University) (Vortragssprache: Englisch) |
16:55-17:20 Uhr | Moderne und sicherheitsorientierte Pressverbandsauslegung Rad/Welle
Torben Lehnert (Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 4/5, Capacity II
Konferenzraum 4/5, Capacity II | |
15:40-16:05 Uhr | Generation of the transport service offer with application to timetable planning considering constraints due to maintenance work
Dr. Raimond Wüst (ZHAW, Zurich University of Applied Sciences) (Vortragssprache: Englisch) |
16:05-16:30 Uhr | An algorithm to identifying delay propagation routes based on visualization of association rules
Yasufumi Ochiai (Odakyu Electric Railway Co., Ltd.) (Vortragssprache: Englisch) |
16:30-16:55 Uhr | Integrated reliability and capacity modeling of railway infrastructure
Norman Weik (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Englisch) |
16:55-17:20 Uhr | Identifying and Reducing Performance Uncertainty in UK Railway Timetables
Dr. John Armstrong (University of Southampton) (Vortragssprache: Englisch) |
Konferenzraum 1, Predictive and innovative Maintenance for Vehicles
Konferenzraum 1, Predictive and innovative Maintenance for Vehicles | |
9:00-9:25 Uhr | Predictive Maintenance am Beispiel Schienennahverkehr: Auswirkungen von Gleisfehlstellen auf die mechanischen Belastungen an Straßenbahnrädern und Konzept zur zustandsorientierten Instandhaltung von Gleisinfrastruktur
Martin-Christopher Noll (i4M technologies GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
9:25-9:50 Uhr | Komplexe Unfallreparatur an Aluminium-Wagenkästen am Beispiel des KLIA Express, Malaysia
Oliver Hagemann (DB Systemtechnik GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
9:50-10:15 Uhr | Optimization of in-service UT inspections intervals based on wheelset loads monitoring, SMARTSET
Steven Cervello (Lucchini RS S.p.A.) (Vortragssprache: Englisch) |
10:15-10:40 Uhr | Digitalization enables the symbiosis of maintenance and operations to achieve 100% availability
Johannes Emmelheinz (Siemens Mobility GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 2, Train driver advisory Systems
Konferenzraum 2, Train driver advisory Systems | |
9:00-9:25 Uhr | Betriebliche Optimierung des Eisenbahnbetriebs mittels vernetzter Fahrerassistenzsysteme
Dr. Christian Meirich (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) (Vortragssprache: Deutsch) |
9:25-9:50 Uhr | Auswirkungen der Digitalisierung des Bahnbetriebs aus der Perspektive des Triebfahrzeugführers
Fabian Stoll (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
9:50-10:15 Uhr | Vernetzte Fahrerassistenzsysteme - aktuelle Entwicklungen bei der DB Netz AG
Tibor Weidner (DB Netz AG) (Vortragssprache: Deutsch) |
10:15-10:40 Uhr | LocAssysTH – Fahrassistenzsysteme als Schritt zum automatischen Fahren
Prof. Martin Cichon (TH Nürnberg) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 4/5, Energy Efficiency and Electrical Drives
Konferenzraum 4/5, Energy Efficiency and Electrical Drives | |
9:00-9:25 Uhr | Optimal Energy Management Strategy Based on the Pontryagin’s Minimum Principle for a Hybrid Train Powered by Fuel Cells and Batteries
Hujun Peng (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Englisch) |
9:25-9:50 Uhr | Carbon emission reduction in regional railway – A feasiblity study for battery and fuel cell vehicles
Florian Müller (Technical University of Munich) (Vortragssprache: Englisch) |
9:50-10:15 Uhr | A Train Group Control Method to Mitigate Peak Power Demand based on Numerical Calculations of DC-Electrification Circuit
Prof. Takafumi Koseki (The University of Tokyo) (Vortragssprache: Englisch) |
10:15-10:40 Uhr | Simulation und Prüfstandsbetrieb des Antriebsstrangs eines Batterie- und Brennstoffzellen Hybridzuges
Fabian Meishner (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 1, Innovative Suspension
Konferenzraum 1, Innovative Suspension | |
11:15-11:40 Uhr | Mechatronik und Zustandsüberwachung in Schienenfahrzeug-Fahrwerken
Dr. Dietmar Kraft (Bombardier Transportation) (Vortragssprache: Deutsch) |
11:40-12:05 Uhr | Smart Bogie 4.0 – Fahrwerksdiagnose im Zeitalter des Internets der Dinge (IoT) und Artificial Intelligence (AI)
Dr. Thomas Moshammer (Siemens Mobility GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
12:05-12:30 Uhr | Festlegungsverfahren für Festigkeitsanforderungen an Drehgestellrahmen DIN EN 13749 muss überarbeitet werden
Lucas Eberle (Stadler Altenrhein AG) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 2, Capacity III
Konferenzraum 2, Capacity III | |
11:15-11:40 Uhr | Benchmark von Qualitätsmaßstäben für Kapazitätsermittlungen
Matthias Bär (TU Dresden) (Vortragssprache: Deutsch) |
11:40-12:05 Uhr | Deutschlandweite Kapazitätsaussagen mittels Automatisierung von eisenbahnbetriebswissenschaftlichen Untersuchungen
Dr. Frédéric Weymann (VIA Consulting & Development GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
12:05-12:30 Uhr | A new offer concept for increasing capacity with smartrail 4.0
Thomas Graffagnino (SBB AG) (Vortragssprache: Englisch) |
Konferenzraum 4/5, Noise prevention
Konferenzraum 4/5, Noise prevention | |
11:15-11:40 Uhr | Numerische Untersuchung eines innovativen Drehgestellrahmens aus Glasfaserverbundwerkstoff für Schmalspurbahnen
Paul Schönhuber (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Deutsch) |
11:40-12:05 Uhr | Rail Noise Simulation Laboratory
Christoph Ende (Fraunhofer Heinrich Hertz Institute) (Vortragssprache: Englisch) |
12:05-12:30 Uhr | Lucchini RS solutions for quieter freight cars wheels
Irene Marazzi (Lucchini RS S.p.A.) (Vortragssprache: Englisch) |
Konferenzraum 1, Innovative Braking Systems
Konferenzraum 1, Innovative Braking Systems | |
13:30-13:55 Uhr | Hydro-Mechanical Closed Loop Brake Torque Control for Railway Disc Brakes
Amos Merkel (RWTH Aachen) (Vortragssprache: Englisch) |
13:55-14:20 Uhr | Friction Estimation for Railway Brake Systems in Field Tests
Christoph Schwarz (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.) (Vortragssprache: Englisch) |
14:20-14:45 Uhr | Adaptive Druckluftversorgung für optimale Effizienz
Martin Schmid (Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 2, Assisted, Automated and Autonomous Driving in Freight Trains
Konferenzraum 2, Assisted, Automated and Autonomous Driving in Freight Trains | |
13:30-13:55 Uhr | Methoden zur Lichtraumüberwachung beim Schieben von Güterwagen in einem automatisierten Rangiersystem
Dr. Frank Kleespies (DB Systel GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
13:55-14:20 Uhr | Improved dynamics of vehicle movement in intelligent freight trains
Prof. Bernd Schmidt (FH Aachen University of Applied Sciences) (Vortragssprache: Englisch) |
14:20-14:45 Uhr | Ein automatisiertes Trennen der Schraubenkupplung ist möglich!
Prof. Martin Egger (FHOOE / TU Wien) (Vortragssprache: Deutsch) |
Konferenzraum 4/5, Industrial Session
Konferenzraum 4/5, Industrial Session | |
13:30-13:55 Uhr | Entwicklung und Evaluierung des integrierten Bediensystems (iBS) für die Deutsche Bahn
Nis Börge Wechselberg (Scheidt & Bachmann GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
13:55-14:20 Uhr | Quick-Check: Prognose aus Ist-Daten
Simon Schotten (VIA Consulting & Development GmbH) (Vortragssprache: Deutsch) |
14:20-14:45 Uhr | 5G in rail
Sascha Engelhardt (umlaut) (Vortragssprache: Deutsch) |
Zum zweiten Mal veranstaltet das Research Center der RWTH Aachen das internationale Railway Symposium (IRSA 2019) vom 26.11 – 28.11.2019. Das Themenspektrum der zweisprachigen Veranstaltung (deutsch/englisch) deckt dabei das gesamte System Bahn von Infrastruktur, Fahrzeugtechnik und Betrieb ab.
Die Fachtagung findet im Eurogress Aachen (Monheimsallee 48) statt. Das Eurogress Aachen liegt zwischen Hotel Quellenhof und Neuem Kurhaus an der grünen Oase des Aachener Stadtparks, umgeben von Brunnen und alten Baumbeständen.
Die Begrüßung und die Keynote-Vorträge werden im Brüssel-Saal gehalten. Für die parallelen Vortragssessions stehen die Konferenzräume
1, 2 und 4/5 zur Verfügung. Die Keynote-Vorträge und die Vortragssessions in den Konferenzräumen 1 und 2 werden simultan ins Englische übersetzt.
Das Eurogress Aachen ist barrierefrei gestaltet und gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Eisenbahninfrastrukturmanagement
Innovative Eisenbahnbetriebskonzepte
Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer
Neuartige Fahrzeuge und Komponenten
Assistiertes, automatisiertes und autonomes Fahren (3A)
Energie- und Ressourceneffizienz
Lärmminderung
Research Center Railways (RCR)
Dachorganisation folgender Einrichtungen der RWTH Aachen University: